konservierende und ästhetische Zahnheilkunde

Das Ziel konservierender und ästhetischer Zahnheilkunde ist der Erhalt der Zähne. In erster Linie wird dabei auf die Gesundheit der Zähne geachtet, während die Ästhetik die zweithöchste Priorität genießt. Das Ziel der Behandlung kann sowohl die Heilung kariös erkrankter Zähne sein, als auch die Reparatur von kariesfreien Zähnen, die durch einen Zahnunfall einen Schaden erlitten haben.
Folgende Behandlungen werden bei der konservierenden und ästhetischen Zahnheilkunde angewandt:
- Ästhetische Füllungen: Amalgamfüllungen, Kunststoff-Adhäsiv-Füllungen sowie Gold-, Keramik- oder Kunststoff-Einlagefüllungen
- Ästhetische Einlagen: Dazu gehören Inlays und Onlays. Diese stellen eine Übergangsform zwischen Füllung und Krone dar. Der Hauptvorteil ist ein Verlängerung der Lebensdauer von bis zu 15 Jahren, die erreicht wird, weil die natürliche Zahnkrone nicht abgeschliffen werden muss.
- Wurzelbehandlung (Endodontie): Bei einer Zahnwurzelbehandlung wird das geschädigte oder infizierte Zahninnere, welches aus speziellen Zellen, Blutgefäßen und Nerven besteht, ersetzt.
- Stabilisierung gelockerter Zähne: Dadurch wird der Erhalt der Zähne die einen Schaden durch ein Tauma (Zahnunfall) erlitten haben, gesichert.
Falls der erlittene Schaden zu groß ist, und eine Erhaltung durch konservierende Zahnheilkunde nicht möglich ist, wird in der Regel eine Extraktion (Ziehen des Zahnes) vorgenommen. Die entstandene Lücke kann je nach Größe durch eine Krone, Brücke oder Prothese gefüllt werden.